Page 2 of 7

Re: Mini Titan E 325

Posted: 15 Feb 2009 14:41
by Joerg
Die Bauanleitung sollte es im Prinzip™ bei Conrad geben - nur komme ich gerade nicht auf den Produktinfo-Server - ich hoffe, dass das ein temporäres Problem ist.

Ja, das selber Bauen eines MT kann ich jedem nur empfehlen - das ist erstens ein Hochgenuss, weil alles super passt, die Bauteile in den Tüten 1a zur Baureihenfolge passen (besser als beim 250er Rex zumidnest), und man dann schon weiß, was wo verbaut ist. Geht auch schnell: Klick;)

Ein gutes MT-Modell für den Heli-X würde ihn bei mir in die absolute RC-Sim Pole Position katapultieren. Hätte ich schon längst mal in Angriff genommen, wenn es nicht so zeitaufwändig wäre [vor allem, weil ich das noch nie gemacht habe, zwar schon andere 3D-Modelle, aber noch keinen Heli]- daher meinen fetten Respekt an alle Modell-Architekten - und besonders natürlich Mario! :D

Re: Mini Titan E 325

Posted: 15 Feb 2009 15:09
by ustumm
Ich habe auch gebraucht gekauft, da war der MT schon bis auf die Fernsteuerung komplett.
Jetzt muss ich mir die Details und Zusammenhänge bei den Reparaturen erarbeiten.

Die deutsche Anleitung für den MT gibt es bei Conrad, allerdings ist der Link derzeit defekt bzw. der Server nicht erreichbar:
http://www.produktinfo.conrad.com/daten ... SS_SET.pdf
*ups* da war ich zu langsam

Ich habe ein elektronisches Exemplar auf meinem Rechner ;-)

Vorschlag für den Heli-X Mini Titan E325 wäre das Standarddesign, wie von TT vorgegeben.
Lassen wir uns überraschen, was Mario modelliert.

Grüße Uli

Re: Mini Titan E 325

Posted: 16 Feb 2009 19:30
by Husky001
So, nach dem Motto, das Schwierigste immer zuerst, hab ich heute das Modell der Haube fertig gestellt. Damit Ihr auch ne kleine Preview habt, hab ich grad mal schnell ne Textur deüber gezogen (die ist noch nicht fertig und passt daher auch nicht so toll, also nicht wundern).
Das ist bisher die komplexeste Haube die ich modelliert habe mit ca. 1700 Dreiecken.

Re: Mini Titan E 325

Posted: 16 Feb 2009 20:33
by ustumm
Wauo, die Haube ist nicht mal vom Original zu unterscheiden.
Sehr schön, oder was meint ihr?

Bitte sparsam mit den Polygonen umgehen, sonst wird das Modell zu rechenintensiv.
Der Logo 600 ist auch klasse modelliert, läuft wegen seiner vielen Details leider nur auf sehr guten Rechnern.

Fehlt noch was, oder hast Du ausreichend Material?

Grüße Uli

Re: Mini Titan E 325

Posted: 16 Feb 2009 21:28
by UlliD
Das Ding hat den maximalen Wiedererkennungswert hinsichtlich seinem Original :-). Bin mächtig begeistert!
Habe leider vergessen, sichtbare Initialen (UD) zu hinterlassen ;-). Dem Aspekt der erforderlichen Rechenleistung bin ich beim Logo auf einem Rechner auch schon begegnet, aber ich glaube, der Mario wird´s schon richten :-). Mich würde etwas detaillierter interessieren, mit welcher Software gezaubert wird und wie solch ein Projekt sinnvoll abgeht. Habe auf dem Gebiet bis dato keine Erfahrung, würde mich gern mal an das Thema herantasten.

Also, als Motivationsschub schon mal ein dickes erstes Lob an Mario!

Gruß, UlliD.

Re: Mini Titan E 325

Posted: 16 Feb 2009 21:38
by Husky001
Keine Sorge... Der Titan wird so knappe 20000 Polygone haben, also gleiche Klasse wie der Rex 600/500 in der jeweiligen HD Version. Das der Logo so viele Polygone hat liegt daran, dass er in der Hauptsache mit Splines und Nurbes konstruiert wurde und die "Rundungen" sehr detailliert sind, egal wie groß das Bauteil ist. Das mache ich bei meinen Modellen anders, je kleiner das Bauteil, desto weniger Polygone werden daran "verschwendet", das hat zwar den Nachteil, dass ein kleines rundes Loch bei mir in Wirklichkeit nen 8-Eck ist und nen Kabel schon mal 3-eckig, aber das kann man nur sehen, wenn man ganz dicht heranzoomt aber wer kann schon mit Blick auf nen Servoarm in Bildschirmgröße noch fliegen?
Für Zoomfetischisten so mal zur Info, ich bin grade nebenbei noch dabei meinen Dragonus mal 1zu1 am Bildschirm nachzubauen, das Modell für Heli-X hat in der HD Version ich meine so knapp 17000 Dreicke, in der "Haarspalterversion" reicht das nicht einmal für eine Haubenhälfte (mit Innen und Außen Seite zur Zeit 23000 Dreiecke :oops: )

Re: Mini Titan E 325

Posted: 16 Feb 2009 21:46
by UlliD
Klingt nach mächtig viel Kleinarbeit. Wertfrei: Wie lange sitzt man im Mittel an solch einem Heli-Bauwerk? Und mit welchem Programm schraubst Du?

Re: Mini Titan E 325

Posted: 16 Feb 2009 21:54
by Husky001
@ Uli, ich Arbeite mit Cinema 4D, das liegt so ein wenig an meiner "Historie", ich kenne die Software noch aus meinen Amigazeiten, von daher ist mer der wiedereinstieg nicht als zu schwer gefallen. Cinema hat ein extrem gutes Modellerinterface (ist natürlich Geschmackssache aber ich finde es von den Programmen, die ich getestet habe, am besten). Der Nachteil ist, dass ich die Modelle nicht direkt für Heli-X abspeichern kann, sondern isch muss mir das Ergebnis mit einer anderen Software laden und dort die Materialien erstellen, um dann das ganze im Heli-X Format zu speichern.

Zur Herangehensweise, nun zuerst ist es wichtig die Software mit der Du arbeitest zu verstehen, das heißt Du solltest die wichtigsten Grundlagen beherrschen (lernen). Das macht man mit einfachen Objekten. Wenn man dann ein komplizierteres Objekt nachbauen will, dann zerlegt man es in einfache Objekte und baut diese dann wie Legosteine zusammen, mit dem Unterschied, dass man jeden Stein frei gestalten kann. Wenns dann mal ganz arg kommt (wie bei der MT Haube) dann baut man notfals alles aus einzelnen Dreiecken auf, ich hab die Fotos von Vorn, der Seite und oben als Hintergrund genommen, aufeinander ausgerichtet und dann in Handarbeit die Konturen nachgearbeitet (daher war es auch so wichtg Aufnahmen ohne als zu große perspektivische Verzerrung zu bekommen.

Ich brauche mit meinen Hausmittelchen (also kein 3D-Scanner und ähnlicher Schnick Schnack) etwa 30-40 Stunden um so ein Modell zu Basteln, die Haube hat dieses mal aber extrem lange gebraucht, etwa 10 Stunden.

Re: Mini Titan E 325

Posted: 17 Feb 2009 19:51
by Husky001
So.heute war das Chassis an der Reihe... ist leider ähnlich komplex wie die Haube, aber das Ergebnis ist denke ich mal so ganz ok... was ich hierfür noch brauche wären einmal original Länge und Breite des Chassis, also wenn grad jemand nen Maßband und nen MT zur Hand hat, bitte einmal nachmessen

Re: Mini Titan E 325

Posted: 17 Feb 2009 21:22
by UlliD
Hallo Mario,

sieht sehr gut aus. Die Maße sind 22 cm in der Länge (untere Ebene) und ca. 3.3 cm in der Breite.


Viele Grüße, UlliD.