@ReinhardG
Das, was Du beschrieben hast, habe ich bereits vermutet. Nämlich dass dieser Effekt bei kleinen Helis viel stärker auftritt als bei den großen Teilen. Ich bin noch relativer Anfänger und habe leider keinen Heli der 700er Größe zum Vergleich und kann diesbezüglich nicht mitreden. Aber ich habe einen Walkera V120D02S, der von der Größe ungefähr Deinem Blade 130X entspricht und wenn ich den um seine Achse drehen lasse, habe ich auch den von Dir beschriebenen Effekt, der sich sehr stark bemerkbar macht und den ich im Simulator vermisst habe. Wenn ich mit dem eine Pirouette um 360 Grad fliege muß ich deutlich Nick nach vorne geben weil er sonst regelrecht nach hinten "wegkippt". Das war es auch, was ich gemeint habe.
@ThomasC
Vielen Dank für Deine Hinweise. Dass das mit der Simulation des Bodeneffekts nicht so einfach ist, habe ich mir schon gedacht. Insbesondere auch weil dieser recht stark vom Untergrund abhängt. Es liegen also z.B. bereits Welten dazwischen, ob man einen 450er auf einer gemähten Wiese knapp über dem Boden schwebt oder über dem glatten Boden einer Sporthalle.
Mir ist schon klar, dass der Simulator nur eine gewisse Nähe zur Realität vermitteln kann und dass man ihn als Trainingsmittel auch so sehen sollte. Ich will hier auch den HELI-X in keinster Weise schlechtreden, ganz gewiss nicht. Die 50€, die ich für den HELI-X bezahlt habe, war die beste Geldanlage auf meinem Weg zum guten RC Heli-Piloten. Ich würde den HELI-X jederzeit wieder kaufen und empfehle ihn auch weiter, wo ich nur kann. Ich finde, dass er ein wirklich guter Simulator ist, dessen physiaklische Emulation, wenn überhaupt, nur von wirklich teuren Spitzenprodukten übertroffen wird und vom Preis-Leistungsverhältnis ist er sicherlich unschlagbar. Gewisse Dinge bemerkt man auch erst mit steigenden Fähigkeiten, wie z.B. den Unterschied zwischen dem Flugverhalten eines Paddel-Heli und einem Flybarless. Anfangs ist mir das das überhaupt nicht aufgefallen und dann später, als ich was bemerkt habe, dachte ich, es sei vielleicht nur Einbildung.
Mir ging es eigentlich nur darum, dass gerade die Probleme, die mir als Einsteiger beim Erlernen des Fliegens Probleme bereitet hatten, im Simulator nicht so realitätsnah wiedergegeben werden, wie ich es erwarten würde. Dazu zählen z.B. solche Sachen wie der Bodeneffekt oder auch dieser Pirouetten-Drift. Mittlerweile weiß ich aber auch, dass diese Sachen von den unterschiedlichsten Randbedingungen oder sogar von der Größe des Helikopters abhängig sind. Daher sind sie auch nicht so einfach simulierbar.
Ich weiß auf jeden Fall, dass ich den Simulator als Trainingsgerät auch weiter nutzen werde, auch wenn ich später mal zu den "guten" Piloten gehöre, wobei hier "gut" natürlich auch relativ ist.
Ich weiß, dass selbst die weltbesten Piloten viel in Simulatoren trainieren und dass ihnen gerade dieses Hilfsmittel dabei geholfen hat, so gut zu werden. Ich habe z.B. kürzlich noch ein Interview mit Raquel Bellot gesehen (auf der Spinblades "Road to IRCHA" DVD), auf der sie angibt, dass insbesondere der Simulator ihr sehr dabei geholfen hat, so gut zu werden und dass sie auch heute noch viel damit trainiert. Und Raquel Bellot gilt als eine der weltbesten RC Heli Pilotinnen, wenn nicht sogar die Beste überhaupt.
Ich finde es übrigens klasse, dass Ihr zwei auch mit in die Diskussion eingestiegen seid. Vielen Dank dafür! Das sollte ja nicht nur ein Dialog zwischen Michael und mir werden.
Beste Grüße,
Notker (alias Nostromo)